Standort: | Sammatz, Niedersachsen |
---|---|
Xavin-Klasse: | B Weitere Infos |
Zinsen: |
4.7 %
Hinweis zum Zins
Bei den Projektstartern auf Xavin handelt es sich immer um soziale
Organisationen in Deutschland, welche ihre Projekte meist aus staatlich
finanzierten Einnahmequellen zurückzahlen. Das bedeutet ein verringertes Ausfallrisiko.
Dadurch verringert sich aber auch der Zins, den wir unseren Kunden anbieten
können. Wir versuchen für unsere Anleger stets den besten Mittelweg zwischen
attraktiven Zinsen und Risiko zu finden. Hier finden Sie mehr Infos zur Prüfung
mit unserem Xavin-Score.
|
Tilgung: | Zins/Tilgung: Zins und Tilgung jährlich |
Tilgung bis: | 30.12.2028 |
Mindestanlagebetrag: | 100 € |
Das Leben am Michaelshof in Sammatz wird seit 2000 in besonderer Weise von 40 Seelenpflege-bedürftigen Kindern und Jugendlichen bereichert. Ihr individuelles Schicksal bedarf einer besonderen Zuwendung, um die durch Geburt, Erziehung oder Umwelt bedingten körperlichen wie auch sozialen Defizite zu heilen oder zumindest die persönliche Lebensqualität zu steigern.
Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Peronnik bemüht sich am Michaelshof dabei, ihnen eine fröhliche und entspannte Heimat zu geben. Ziel der Arbeit ist es, die jungen Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu eigenverantwortlichen, vielseitig interessierten und gesellschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
In insgesamt sieben intensiv betreuten Wohngruppen des Dorfes leben die Kinder und Jugendlichen in familienähnlichen Verhältnissen, die ihnen ein sicheres Zuhause bieten. Von hier aus besuchen sie die Förder- und Regelschulen der Umgebung. Nun entsteht eine achte Wohngruppe, um weiteren 5 bis 6 Kindern ein Zuhause zu schenken.
Das Projekt sammelt Geld für die Fertigstellung des achten Peronnik-Hauses. Das Haus befindet sich aktuell im Stadium des Trockenbaus. Die nächsten Schritte sind die Anbringung von Chipboard- & Gipsplatten, viele Spachtelarbeiten und schließlich Maler-, Sanitär- sowie viele weitere Arbeiten. Auch der Außenbereich will gestaltet sein. Nicht selten ist der erste Ausweg für wütende oder traurige Kids die Gärten oder der Arche-Hof – einfach, weil sich viele von ihnen erst einmal besser verstanden fühlen von der Natur und den Tieren, als von den Menschen.
Diese Atmosphäre möchte die Michaelshof Gem gGmbH auch in der Neubausiedlung am Flachsenberg umsetzen – naturnahe Gärten mit schattigen Kommunikationsplätzen, Bänken und vielen bunten Blumen, passend zu den bunten Häusern. Auch soll dort ein integrativer Spielplatz entstehen, der einen Begegnungsort zwischen Peronnik-Kindern und den Kindern des Dorfes bildet.
Die Kinder und Jugendliche der Peronnik-Wohngruppen geben der Community am Michaelshof unglaublich viel zurück: jeden Tag überraschen die Betreuten mit ihrer Liebe, ihrer Kreativität und ihrer Phantasie. Durch das gemeinsame Leben und Betreutwerden, können die Kinder gegenseitig viel voneinander lernen und füreinander da sein. Mit Ihrer Anlage tragen Sie dazu bei, weiteren Seelenpflege-bedürftigen Kindern und Jugendlichen ein betreutes Zuhause in einer liebevollen und unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.
Vor Ort:
Ab 100€ - eine Führung durch das ‹Projekt Michaelshof›
Ab 1.000€ - eine Führung durch das ‹Projekt Michaelshof› + Cafébesuch
Ab 5.000€ - eine Führung durch das ‹Projekt Michaelshof› + Mittag- oder Abendessen mit hofeigenen Produkten
Ab 10.000€ - eine Führung durch das ‹Projekt Michaelshof› + Mittag- oder Abendessen mit hofeigenen Produkten + 20% Rabatt auf bis zu 2 Nächte in unseren Gästezimmern
Nicht vor Ort:
Ab 100€ - Jahreskalender mit Bildern gemalt von den Kindern der Einrichtung
Ab 1.000€ - Kleines gemischtes Paket an Eingemachtem und Kosmetik vom Hof
Ab 5.000€ - Großes gemischtes Paket an Eingemachtem und Kosmetik vom Hof
Ab 10.000€ - 15% Jahresrabatt auf den Projekteigenen Onlineshop
Mehr anzeigen
Kampagnenmanagement Xavin
deborah@xavin.eu
0711-92537862
Die Gesamtkosten der Wohngruppe belaufen sich auf 600.000 Euro. Dabei sollen 300.000 Euro über Xavin finanziert werden. Die restlichen 300.000 Euro werden durch ein Bankdarlehen i.H.v. 275.000 Euro und Spenden i.H.v. 25.000 Euro finanziert.
Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 600.000 Euro, wobei die Rohbaukosten von 300.000 Euro durch das Bankdarlehen und Spenden finanziert werden. Die restlichen 300.000 Euro der Xavin-Darlehen sollen für den Innenausbau, die Einrichtung sowie die Außenanlagen verwendet werden.
Die Rückführung der Darlehen erfolgt durch die jährlichen Mieteinnahmen sowie den laufenden Einnahmen, die die Michaelshof Gem gGmbH für die intensive Betreuung der heilpädagogischen Wohngruppe erhält (Investitionskostensatz der Pflegesätze).
Die Michaelshof Gem gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Zweck der gemeinnützigen Gesellschaft ist die Förderung der Jugendhilfe, der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Erziehung, von Kunst und Kultur, des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, die Förderung des Umweltschutzes, die Förderung des Tierschutzes, die Förderung der Tierzucht und die Förderung der Pflanzenzucht.
Der Zweck der gGmbH wird durch die folgenden Dinge verwirklicht:
Betrieb einer stationären Jugendhilfeeinrichtung und einer integrativen Schule
Aus- und Fortbildung in den Bereichen Erziehung, Landwirtschaft, Gärtnerei und Umweltschutz, Durchführung von Seminaren, Workshops, Vortragsveranstaltungen und praktischen Übungen zu diesen Themen
Weiterentwicklung von ökologischen Qualitätsstandards und deren Verbreitung in der Gesellschaft
Studien, Forschungen sowie Projekte im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, z.B. zu Themen wie Biodiversität und Bodenanalyse
die Ausrichtung von Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie Ausstellungen
den Erhalt und die Schaffung weiterer Lebensräume insbesondere für Vögel, Insekten und Pflanzen, um die Artenvielfalt von Flora und Fauna zu stärken, z.B. durch die Anlage von Streuobstwiesen mit alten vom Aussterben bedrohten Obstsorten
den Erhalt und die Erweiterung von Flächen mit vom Aussterben bedrohten Pflanzen
den Erhalt und die Zucht alter und gefährdeter Haustierrassen
die Schaffung eines nach dem Tierwohl ausgerichteten Lebensraums für Tiere
den Erhalt und die Zucht alter Sorten von Gemüse, Getreide und Hackfrüchten
Geschäftsführerin
Janet.haacke@sammatz.de
0151 11221182