Ist mein Projekt finanzierungsfähig? – Jetzt berechnen

Unser Finanzierungsrechner ist ein nützliches Werkzeug, das Ihnen bei der Planung und Analyse von Finanzierungen hilft. Er ermöglicht Ihnen, verschiedene Szenarien transparent durchzuspielen, um mögliche Finanzierungsoptionen für Ihr Herzensprojekt zu ermitteln. Durch die Eingabe wesentlicher Parameter wie Zinssatz, Laufzeit und Eigenkapital kann der Finanzierungsrechner genaue Informationen über die monatlichen Raten, die Gesamtkosten des Darlehens und den Tilgungsplan liefern. Insgesamt stellt ein Finanzierungsrechner ein unverzichtbares Werkzeug für jeden dar, der eine fundierte und gut durchdachte Entscheidung in Bezug auf Finanzierungen treffen möchte.

Parameter des Finanzierungsrechners

Um die besten Voraussetzungen zur Nutzung des Finanzierungsrechners zu schaffen, erhalten Sie im Folgenden eine Übersicht und Erklärung zu den einzelnen Parametern, die im Rechner auszufüllen sind.

1. Überschuss des laufenden Betriebs

Ist meine Organisation profitabel? Dies ist zunächst die erste und wichtigste Frage, bevor Sie über weitere Investitionen in Projekte nachdenken sollten. Grundvoraussetzung ist ein positiver Überschuss aus dem laufenden Betrieb, damit weitere Investitionen gedeckt werden können. Um diese Kennzahl zu ermitteln, müssen Ein- und Ausgaben der Organisation einander gegenübergestellt werden.

Einnahmen

Auf der Einnahmenseite finden sich alle Erlöse aus dem Geschäftsbetrieb. Dazu zählen neben dem Verkauf von Waren bspw. auch Mitgliedsbeiträge, ebenso wie Fördermittel und Subventionen. Wichtig ist hierbei, dass es sich um fortlaufende Zusagen handelt und nicht einmalige Beiträge. Im Vordergrund stehen regelmäßige Einnahmen mit einer gewissen Planungssicherheit, dazu zählen auch Mieteinnahmen & Einnahmen aus der Vermögensverwaltung oder Spendensummen, mit denen sicher gerechnet werden kann.

Ausgaben

Auf der Ausgabenseite bietet es sich an, die Kosten zu gliedern, um so einen all umfänglichen Blick auf die Belastungen zu haben:

  • Personalkosten: Hierzu zählen neben Löhnen und Gehältern auch Pensionsverpflichtungen & Sozialabgaben.
  • Sachkosten: Sollen diejenigen Kosten aggregieren, die regelmäßig anfallen und keine großen "Investitionen" darstellen. Die Faustformel dazu lautet: Kosten von allen Anschaffungen, die nicht bilanziert werden, also Materialien zur Verarbeitung, Materialien zur Betreuung, etc.
  • Betriebskosten: Enthalten sämtliche Versorgerkosten wie Wasser, Gas, Strom etc., aber auch Reinigung, Versicherungen und sonstige Betriebs-notwendige Ausgaben.
  • Verwaltungskosten: Sind Kosten, die nicht auf das eigene Verwaltungspersonal zurückzuführen sind, also bspw. für externe Buchhaltung / Steuerberater / Wirtschaftsprüfer; aber auch Kosten für Admin-Software und IT-Dienstleistungen.
  • Miet-/ & Leasingverpflichtung: Für Räume, Fahrzeuge und technische Ausstattung.
  • Schuldendienst: Dieser Posten umfasst sowohl Zins- als auch Tilgungszahlungen für bereits aufgenommene Darlehen.
  • Sonstige Ausgaben: Darunter fallen zum Beispiel Abgaben an den Verband oder weitere organisationsspezifische Kosten.

Nach erfolgreicher Berechnung kennen Sie nun Ihr jährliches Budget, welches für weiteren Schuldendienst zur Verfügung steht. Um einen Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen, empfehlen wir Ihnen, mit 80 % dieses Betrages fortzufahren.

2. Eigenkapital

Die Höhe Ihres Eigenkapitals ist ein wichtiger Indikator, der die finanzielle Gesundheit und Stabilität Ihrer Organisation bemisst. Es setzt sich zusammen aus dem gezeichneten Stammkapital, den Kapital- und Gewinnrücklagen sowie den Jahresüberschüssen. Damit stellt es Ihr Hauptverhandlungsargument in Gesprächen mit Fremdfinanzierern, wie beispielsweise Banken, dar und bestimmt somit, welche und wie viele Projekte Sie umsetzen können.

Mit Xavin erhalten Sie eine eigenkapitalähnliche Finanzierung und können somit Ihr eigenes Kapital schonen. Die Mischform ermöglicht Ihnen, die Lücke zum Bankdarlehen zu schließen oder höhere Volumen zu finanzieren.

3. Investitionszuschüsse

Investitionszuschüsse sind finanzielle Fördermittel, die von staatlichen oder privaten Institutionen bereitgestellt werden, um Investitionen in bestimmte Projekte oder Bereiche zu unterstützen. Hierzu müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese können je nach Förderprogramm variieren und beinhalten häufig Aspekte wie die Größe der Organisation, die Branche, in der sie tätig sind und die Art des geplanten Projekts. Zudem sind Investitionszuschüsse oft an bestimmte Auflagen gebunden, die sicherstellen sollen, dass das geförderte Kapital tatsächlich für den vorgesehenen Zweck verwendet wird. Diese Auflagen können beispielsweise Berichts- und Nachweispflichten umfassen, um die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel sicherzustellen. Wurden Ihnen solche Fördermittel bereits zugesagt, so können Sie diese in die Kalkulation mit aufnehmen.

4. Finanzierungsdauer

Die Laufzeit des Projektes ist ein wesentlicher Bestandteil des Darlehens und gibt Auskunft über den Zeitraum, den Sie haben, um die Darlehenssumme zurück an die Anleger zu zahlen. Die Dauer entscheidet über die Höhe der Tilgungs- und Zinssumme, die Sie zu zahlen haben. Mithilfe unseres Rechners können Sie vergleichen, welche finanziellen Auswirkungen unterschiedliche Laufzeiten mit sich bringen.

5. Tilgungsform

Sie haben die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Tilgungsformen, um so die beste Alternative für Ihre aktuelle Situation und Organisation zu treffen.

Endfällig

Bei einer endfälligen Tilgung wird der gesamte Kapitalbetrag am Ende der Laufzeit zurückgezahlt. Das bedeutet, dass während der Laufzeit keine jährlichen Zahlungen für Tilgungen anstehen, sondern lediglich der Zinsbetrag ausgezahlt wird.

Diese Form eignet sich vor allem für kleinere Organisationen, die erst in den nächsten Jahren mit Gewinnen rechnen, um das Darlehen zu tilgen. Aber auch jene, die noch andere Schulddienste vorrangig begleichen möchten. Doch Vorsicht, mit einer endfälligen Tilgung geht ein gleichbleibender jährlich hoher Zinsbetrag einher.

Ratierlich

Im Gegensatz dazu beinhaltet eine ratierliche Tilgung regelmäßige Zahlungen, bei denen sowohl Zinsen als auch Teile des Kapitals zurückgezahlt werden, bis das Darlehen vollständig getilgt ist. Der Vorteil liegt darin, dass die Zinshöhe mit jedem Jahr sinkt. Aufgrund gleichbleibender Tilgungsraten hat man jedoch eine höhere jährliche Belastung im Vergleich zur endfälligen Tilgung.

Diese Art eignet sich vor allem für mittelständische bis größere Organisationen, die bereits jetzt gewinnbringend wirtschaften und somit einen niedrigeren Gesamtkostenaufwand decken möchten.

6. Zins

Die Höhe des Zinses ist einer der zwei Faktoren, die über die Höhe der jährlichen Belastung zur Rückführung des Darlehens beitragen. Dieser variiert je nach Größe und Bonität des Projektstarters und wird für jedes Projekt individuell verhandelt.

Als Indikation kann man die Verzinsung 10-jähriger Hypothekenpfandbriefe zzgl. 1,5 % Zinsmarge heranziehen, um einen marktüblichen Zinssatz zu ermitteln. Unser Rechner hilft Ihnen dabei, verschiedene Zinssätze miteinander zu vergleichen und so die Rentabilität des Vorhabens zu prüfen.

7. Maximales Projektvolumen

Das maximale Projektvolumen errechnet sich aus der Summe des eingebrachten Eigenkapitals plus den Investitionszuschüssen und dem maximalen Finanzierungsvolumen. Durch die Einbringung von Eigenkapital und Investitionszuschüssen kann man die Höhe des maximalen Finanzierungsvolumens erhöhen, um kostenintensivere Projekte zu finanzieren.

8. Maximales Finanzierungsvolumen

Das maximale Finanzierungsvolumen errechnet sich aus 80 % der jährlichen Überschüsse aus dem laufenden Betrieb im Hinblick auf Zins- und Laufzeithöhe. 20 % der Überschüsse werden als Rücklage für unerwartete Kosten gebildet und nicht in die Berechnung mit eingenommen. Die Kennzahl gibt an, welches Volumen tragbar für die Organisation ist, anhand der aktuellen Ein- und Ausgaben.

9. Gesamtfinanzierungsaufwand

Zu guter Letzt gibt der Gesamtfinanzierungsaufwand die tatsächlich zu tragenden all umfänglichen Kosten an, die für das Vorhaben anfallen. Ausgehend von dem maximalen Finanzierungsvolumen werden getätigte Zinszahlungen über die Laufzeit hinweg mit berücksichtigt.

Ihre Finanzierung mit Xavin

Über die Crowdinvesting-Plattform Xavin bieten wir sozialen und nachhaltigen Organisationen die Möglichkeit, ihr Herzensprojekt zu platzieren. Über eigenkapitalähnliche attraktive Darlehn helfen wir Ihnen, zusätzliche Geldmittel zu beschaffen, um Ihr Wunschprojekt umzusetzen.

Über die Vermittlung von sozialen Anlegern bietet sich Ihnen eine neue und attraktive Möglichkeit, Ihren Fundraisingpool zu erweitern, um Ihre Organisation bekannter zu machen. Auch entscheiden sich viele unserer Impact-Investoren ihre Zins- und sogar Tilgungsraten zu spenden. Somit gewinnen Sie nicht nur neue Anleger, sondern auch Spender, die sich langfristig an ihr Unternehmen binden.

Sie haben aktuell ein konkretes Projekt, das finanziert werden soll? Zögern Sie nicht, es uns vorzustellen und über eine mögliche Finanzierung zu sprechen. Wir freuen uns auf Sie!