Zuletzt aktualisiert am 09.12.2024

Nachhaltige Sparkonten und Investitionen: Ihr Weg zu sozial verantwortlichen Geldanlagen

Nachhaltige Sparkonten und Investitionen sind eine weitere Möglichkeit, Ihr Geld sinnvoll anzulegen und damit zugleich positive gesellschaftliche und ökologische Effekte zu erzielen. Doch was genau sind eigentlich nachhaltige Sparkonten?

Frau steckt Münze in ein Sparschwein

Was sind nachhaltige Sparkonten?

Ein Sparkonto ist ein Bankkonto, das speziell fürs Sparen gedacht ist. Das darauf eingezahlte Geld wird mit einem festen Zinssatz verzinst. Anders als bei risikoreichen Anlagen wie Aktien ist das Geld zudem durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt.

Anders als etwa bei einem Girokonto, war das Sparkonto auf das langfristige Sparen und Geld anlegen ausgelegt. Ein klassisches Beispiel dafür ist das Sparbuch. Doch wegen der geringen Zinsen und Rendite ist diese sichere Geldanlage mehr und mehr von risikoreicheren Investments, z.B. ETFs oder nachhaltigen Fonds, verdrängt worden.

Doch angesichts der immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeit, auch im Bereich der Geldanlagen, und den ebenfalls wieder steigenden Zinsen für ein Tages- oder Festgeldkonto, werden diese Anlagemöglichkeiten zunehmend beliebter. Vor allem nachhaltige Sparkonten. Denn diese ermöglichen neben der finanziellen Sicherheit zugleich die Unterstützung sozialer und/oder ethisch-ökologischer Projekte. Zur Auswahl stehen bei dieser Anlageform Tagesgeld- und Festgeldkonten.

Tagesgeld und Festgeld als nachhaltige Optionen

Ein nachhaltiges Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto unterscheidet sich von klassischen Sparkonten vor allem durch die Art der Geldverwendung. Die Einlagen werden von der Bank ausschließlich in soziale, ethische oder umweltfreundliche Projekte investiert. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von erneuerbaren Energien, Bildungsinitiativen oder soziale Wohnprojekte. So wird das angelegte Geld nicht nur sicher verwahrt, sondern zugleich sinnvoll eingesetzt.

Angeboten werden solche Konten von vielen Banken, wie der GLS Bank, der Triodos Bank oder der UmweltBank. Diese Institute legen dabei großen Wert auf Transparenz. Deshalb informieren sie die Anleger regelmäßig darüber, welche Projekte mit ihren Einlagen finanziert werden. Zusätzlich dazu setzen sie klare Ausschlusskriterien, etwa für Investitionen in fossile Energien, Atomenergie oder Rüstungsunternehmen. Denn auch bei diesen Sparanlagen gelten die sogenannten ESG-Kriterien.

ESG-Kriterien für nachhaltige Sparkonten

Die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards bei diesen Konten beruht wie auch bei nachhaltigen ETFs oder etwa nachhaltigen Pensionsfonds auf den sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Diese legen fest, dass Gelder nur in Projekte fließen, die ökologisch verträglich, sozial verantwortungsvoll und ethisch einwandfrei sind. Dadurch wird sichergestellt, dass nachhaltige Sparkonten nicht nur dem Namen nach eine „grüne Geldanlage“ sind, sondern auch tatsächlich zur Förderung wichtiger Zukunftsthemen beitragen.

Nachhaltig Sparen mit dem FNG-Siegel

Zusätzlich geben Zertifikate wie das FNG-Siegel Anlegern eine Orientierung. Banken, die dieses Siegel tragen, erfüllen strenge Anforderungen und veröffentlichen regelmäßig Berichte über die genaue Verwendung der Gelder. So können Sparer sicher sein, dass ihr Geld nachweislich Gutes bewirkt.

Das FNG-Siegel (Forum Nachhaltige Geldanlagen) wird nur an Banken oder Finanzprodukte vergeben, die strenge Anforderungen an Transparenz, Nachhaltigkeit und ethische Standards erfüllen. Dazu gehören klare Ausschlusskriterien, beispielsweise für Investitionen in fossile Brennstoffe oder die Waffenindustrie.

Ein weiteres Merkmal der FNG zertifizierten Banken ist die regelmäßige Berichterstattung darüber, wie die angelegten Gelder verwendet werden und welche Projekte sie konkret unterstützen. Dazu gehören Angaben zu den geförderten Unternehmen oder welches Investment als Nächstes geplant ist.

Das Eurosif Transparency-Siegel für mehr Nachhaltigkeit

Das Eurosif Transparency-Siegel war ein bedeutendes Instrument zur Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in der Finanzbranche. Damit konnten die Anleger die Nachhaltigkeitsstrategien der verschiedenen Finanzprodukte besser verstehen und fundierter Entscheidungen in Sachen Anlagestrategie treffen. Allerdings wurde das Siegel zum 1. Januar 2024 eingestellt, da neue EU-Regulierungen umfassendere Offenlegungspflichten verlangen.

Trotz der Einstellung des Eurosif Transparency-Siegels bleibt das Thema Transparenz bei nachhaltigen Geldanlagen weiterhin hoch. Wer also Interesse an nachhaltigen Geldanlagen hat, sollte Sparprodukte mit diesen Zertifikaten und Siegeln wählen:

Orientierung für grüne Geldanlagen: Das Österreichische Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte ist ein staatliches Gütesiegel, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Österreich verliehen wird. Es dient als Orientierungshilfe für Anleger, die ihr Geld nach ökologischen und sozial-ethischen Kriterien investieren möchten.

Angesichts der Vielzahl von Finanzprodukten mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsversprechen ist das Umweltzeichen eine verlässliche Orientierung. Produkte, die dieses Siegel tragen, wurden von unabhängigen Gutachtern geprüft und deren positive Auswirkungen bestätigt.

Generell können sämtliche Anlageprodukte mit Portfoliocharakter (Fonds), die ihre Anlagepolitik nach nachhaltigen und ethisch-sozialen/ökologischen Kriterien ausrichten, mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Dazu zählen auch Dachfonds, fondsgebundene Lebensversicherungen, Nicht-Wertpapierfonds im Infrastrukturbereich sowie auf nachhaltigen bzw. ethisch-sozialen/ökologischen Indizes basierende Anlageprodukte. Außerdem können Green Bonds von Staaten oder Unternehmen sowie nachhaltige Girokonten, Sparkonten oder Green Loans ausgezeichnet werden.

Ausschlusskriterien

Damit ein Produkt das Umweltzeichen bekommt, darf es keine Unternehmen unterstützen, die etwa im Bereich der Atomenergie, fossilen Energien, Rüstungsbranche, Gentechnik und Tabak tätig sind. Analoge Ausschlusskriterien gibt es im Bereich der Staatsanleihen, etwa bezüglich Arten- und Klimaschutz, Korruption oder der Anwendung der Todesstrafe.

Des Weiteren müssen Immobilienfonds einen gewissen Mindeststandard einhalten (klimaaktive Basiskriterien) und für Bestandsgebäude entsprechende Sanierungsmaßnahmen darlegen.

Neben diesen Ausschlusskriterien muss der Auswahlprozess eines nachhaltigen Finanzprodukts zusätzlich so gestaltet sein, dass jene Unternehmen, Staaten oder Projekte identifiziert werden können, die tatsächlich positive Leistungen für Umwelt und Soziales erbringen (z.B. "Best-in-Class"). Dadurch gewährleistet das Umweltzeichen ein gewisses Anspruchsniveau in Bezug auf das Portfolio und die finanzierten Projekte.

Nachhaltiges Girokonto mit Umweltzeichen

Beispielsweise bietet die Bank Austria mit dem GoGreen-Konto ein nachhaltiges Girokonto an, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. Für jeden Euro auf dem GoGreen-Konto wird ein Euro in die Finanzierung nachhaltiger Projekte investiert. Bislang wurden so bereits über 800 Millionen Euro in verschiedene ethisch-ökologische Vorhaben gelenkt:

  • Erneuerbare Energien: Investitionen fließen in den Bau und Betrieb von Wind- und Solarkraftanlagen, um saubere Energiequellen zu fördern.
  • Energieeffiziente Bauvorhaben: Dazu zählen die Sanierung von Gebäuden zur Verbesserung des Energieausweises sowie der Bau von Niedrigenergiehäusern.
  • Nachhaltige Konsumkredite: Finanzierungen werden für Projekte mit eindeutig nachhaltigem Verwendungszweck bereitgestellt, beispielsweise für den Erwerb von Elektrofahrzeugen.

Ebenso hat das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen das Umwelt-Girokonto und die Umwelt-Sparbücher als erste nachhaltige Spar- und Giroprodukte in Österreich mit dem Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte ausgezeichnet.

Nachhaltig Geld anlegen mit dem ECOreporter-Siegel

Das ECOreporter-Siegel zeichnet Banken aus, die in ihrer gesamten Geschäftsstrategie auf das Thema Nachhaltigkeit setzen. Es wird nicht für einzelne Produkte, sondern für die allgemeine Ausrichtung der Bank vergeben. Einige der ausgezeichneten Banken bieten jedoch Sparkonten an, die nach ethischen und ökologischen Standards geführt werden.

Banken mit dem ECOreporter-Siegel in der Kategorie "Nachhaltige Bank"

  1. GLS Bank, Bochum
    Die GLS Bank ist bekannt für ihr klares Bekenntnis zu Transparenz und Nachhaltigkeit. Sie investiert Kundengelder gezielt in soziale, ökologische und kulturelle Projekte. Sparkonten bei der GLS Bank sind Teil des nachhaltigen Angebots und bieten Kunden die Möglichkeit, Geld sicher anzulegen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
  2. Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn
    Diese Bank richtet sich an kirchliche Institutionen, bietet jedoch auch Privatkunden nachhaltige Produkte an. Ihre Anlagestrategie basiert auf ethischen Prinzipien, wobei Investments in umstrittene Branchen wie fossile Energien, Rüstung oder Tabak ausgeschlossen werden. Sparkonten entsprechen diesen Kriterien und tragen so zur Förderung nachhaltiger Werte bei.
  3. Steyler Bank GmbH, St. Augustin
    Die Steyler Bank ist eng mit der Steyler Mission verbunden. Ihr Fokus liegt auf ethisch-sozialen Investments. Die Gelder aus Sparkonten fließen beispielsweise in Mikrofinanzprojekte oder die Unterstützung von Bildung und Armutsbekämpfung weltweit.

Besonderheiten und Nutzen nachhaltiger Sparkonten

Die Sparkonten dieser Banken bieten Kunden nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass ihr Geld sinnvoll eingesetzt wird. Nachhaltige Sparkonten erfüllen die gleichen Standards wie herkömmliche Konten, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie ethische und ökologische Projekte fördern. Typische Ausschlusskriterien der Banken umfassen Investitionen in Atomenergie, fossile Energien oder Rüstung.

Was das ECOreporter-Siegel bedeutet

Das ECOreporter-Siegel bewertet Banken anhand ihrer Geschäftsstrategie, ihres Portfolios und ihrer Transparenz. Es bestätigt, dass die ausgezeichneten Banken Nachhaltigkeit als Kern ihrer Unternehmenskultur verankert haben. Die Vergabe des Siegels erfolgt auf Basis einer strengen Prüfung, die sicherstellt, dass die Bank ethische und ökologische Prinzipien konsequent umsetzt.

Was Sie beachten sollten

Da das ECOreporter-Siegel keine spezifischen Produkte wie Sparkonten bewertet, sollten Sie bei der jeweiligen Bank innerhalb einer Anlageberatung nach den genauen Konditionen (etwa ökologischen Kriterien oder sozialen Aspekten) und Anlageformen der Kundengelder fragen.

Weitere Beispiele für nachhaltige Banken

Der Fair Finance Guide Deutschland bewertet seit 2016 die Nachhaltigkeitsrichtlinien deutscher Banken und Sparkassen. In der aktuellen Untersuchung wurden die veröffentlichten Finanzierungs- und Anlagerichtlinien von 20 Banken anhand von 254 Kriterien aus 15 Themenbereichen überprüft.

An der Spitze des Rankings stehen diese nachhaltigen Geldhäuser:

  • GLS Bank: Erreichte ein Nachhaltigkeitsniveau von 97 Prozent.
  • Tomorrow: Erzielte 96 Prozent.
  • EthikBank: Erreichte 91 Prozent.
  • KD-Bank (Bank für Kirche und Diakonie): Erzielte 91 Prozent.
  • Triodos Bank: Erreichte 88 Prozent.
  • Pax-Bank: Erzielte 86 Prozent.

Diese Institute zeichnen sich durch strenge Nachhaltigkeitsrichtlinien aus und investieren gezielt in Projekte mit positiver sozialer und ökologischer Wirkung. Sie vermeiden Investitionen in Branchen wie fossile Energien oder die Rüstungsindustrie. Auch die Einhaltung der Menschenrechte spielt eine große Rolle.

Alternativen zu traditionellen Sparkonten: Crowdinvesting

Beim Thema Nachhaltigkeit gibt es jedoch nicht nur klassische Sparkonten oder Festgeldanlagen. Eine interessante Alternative ist das Crowdinvesting. Im Gegensatz zum herkömmlichen Banking können Sie dabei gezielt Projekte auswählen, die Ihnen wichtig sind.

Was ist Crowdinvesting?

Beim Crowdinvesting investieren viele Anleger gemeinsam in ein Projekt. Dabei profitieren Sie nicht nur von einer festgelegten Laufzeit pro Projekt. Sondern zugleich auch von der transparenten Informationspolitik, die Sie in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt des Projektes informiert.

Vorteile des Crowdinvestings

  1. Direkte Beteiligung: Sie entscheiden, welche Projekte Sie unterstützen möchten, und können den Fortschritt Ihrer Investition verfolgen.
  2. Höhere Renditechancen: Im Vergleich zu Sparkonten oder Aktienfonds bietet Crowdinvesting oft attraktive Renditen bei einem überschaubaren Risiko.
  3. Nachhaltige Wirkung: Ihr Kapital wird für Projekte mit gesellschaftlichem oder ökologischem Mehrwert genutzt, wie z. B. soziale Wohnprojekte oder nachhaltige Energieprojekte.

Xavin – Ihre Plattform für nachhaltige Investitionen mit Rendite

Entscheiden auch Sie sich für eine nachhaltige Geldanlage, die nicht nur Rendite bringt, sondern zugleich eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und Umwelt hat. Mit Xavin wählen Sie Projekte, die exakt zu Ihren Werten und Kriterien passen. Ob erneuerbare Energien, soziale Projekte oder andere nachhaltige Initiativen – Sie haben die Kontrolle und gestalten mit Ihrem Investment die Zukunft aktiv mit.

Denn Xavin steht für volle Transparenz: Sie wissen immer genau, wohin Ihr Geld fließt. Profitieren Sie von attraktiven Renditechancen, die über klassischen Sparkonten liegen, und setzen Sie Ihr Kapital sinnvoll ein. Starten Sie noch heute Ihre nachhaltige Investmentreise mit Xavin und machen Sie den Unterschied!

Jetzt informieren und investieren – für eine bessere Zukunft!