Zuletzt aktualisiert am 06.01.2025
Möbel kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Lösung für Ihr soziales Projekt?
Möbel kaufen, mieten oder leasen? Beinahe jedes Bau- oder Sanierungsprojekt wird irgendwann mit dieser Frage konfrontiert. Ein Bankdarlehen scheint hier zunächst die naheliegendste Lösung zu sein. Doch meist sind diese auf größere Investitionen und langfristige Projekte ausgerichtet: Investitionen in Immobilien, Fahrzeuge oder Maschinen, mit höherem Wiederverkaufswert und mehr Sicherheit. Das alles können Möbel nicht bieten. Sie gelten als kurzfristige und weniger werthaltige Investitionen.
Deswegen wird die Finanzierung irgendwann aus der eigenen Tasche gestemmt. Diese zusätzliche finanzielle Belastung war aber nicht eingeplant. Doch gibt es Alternativen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen für Möbel sowie deren Vor- und Nachteile vor. Egal, ob Sie eine KITA einrichten, eine Kinder- und Jugendhilfe-Wohngruppe ausstatten oder nach einer temporären Lösung suchen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Möbel finanzieren können, ohne Ihr Budget zu überziehen.
Möbel kaufen
Die gängigste Methode ist der Kauf von Möbeln. Diese hat neben zahlreichen Vorteilen auch erhebliche Nachteile. Ob die langfristige Kosteneffizienz und steuerlichen Vorteile die hohen Anfangskosten und Ausgaben für Reparaturen aufwiegen können, muss genau überlegt werden.
Vorteile des Kaufs von Möbeln
- Eigentum: Der größte Vorteil ist der Erwerb von Eigentum. Organisationen können die Möbel nach ihren Bedürfnissen streichen, umbauen oder verkaufen. Dies bietet maximale Flexibilität und Unabhängigkeit.
- Steuerliche Vorteile: Organisationen dürfen die Anschaffungskosten von Möbeln im Rahmen der AfA über mehrere Jahre abschreiben. Das reduziert die steuerpflichtigen Gewinne und somit die Steuerlast.
- Langfristige Kosteneffizienz: Obwohl die Anfangskosten hoch sind, sind gekaufte Möbel auf lange Sicht günstiger, da keine fortlaufenden Miet- oder Leasinggebühren anfallen.
- Image und Eindruck: Neue Möbel verbessern das Erscheinungsbild und hinterlassen einen positiven Eindruck bei Besuchern und Unterstützern. Eine gut ausgestattete und ansprechend eingerichtete Umgebung kann außerdem das Vertrauen und die Wahrnehmung der Gemeinschaft stärken.
Nachteile des Kaufs von Möbeln
- Hohe Anfangskosten: Die Anfangsinvestition ist für viele Organisationen eine hohe finanzielle Belastung. Oft fehlt hierzu das Budget.
- Wertverlust: Möbel verlieren bereits in den ersten Jahren zwischen 30 bis 50 % an Wert. Dadurch kann der Verkauf der alten Möbel niemals die Kosten für eine neue Einrichtung decken.
- Kosten: Die Anschaffungskosten für neue Möbel sind erheblich. Hochwertige Möbel können schnell mehrere tausend Euro kosten. Oft muss dafür extra an anderer Stelle gespart werden.
- Reparaturen: Als Eigentümer sind Organisationen für die Reparatur und Instandhaltung der Möbel selbst verantwortlich. Dies kann ebenfalls mit hohen Kosten verbunden sein.
Möbel mieten
Die zweite Möglichkeit für eine Ausstattung ist das Mieten der Einrichtung.
Vorteile des Mietens von Möbeln
- Niedrige Anfangskosten: Es fallen keine hohen Anfangsinvestitionen an. Typische Mietkosten für Möbel liegen zwischen 50 und 100 Euro pro Monat für einen Stuhl oder 100 und 300 Euro pro Monat für einen Tisch. Diese Kosten sind wesentlich geringer als die Anschaffungskosten, was den Cashflow verbessert und eine flexiblere Finanzplanung erlaubt.
- Flexibilität: Mietverträge für Möbel bieten eine hohe Flexibilität. Sie können die Einrichtung je nach Bedarf anpassen, erweitern oder reduzieren, ohne sich langfristig binden zu müssen. Dies ist besonders für schnell wachsende Projekte oder Organisationen in einem dynamischen Umfeld vorteilhaft. Außerdem gibt es Mietmodelle mit flexiblen Laufzeiten, um problemlos auf Veränderungen zu reagieren.
- Wartung und Reparaturen: Reparaturkosten und Instandhaltungen sind im Mietpreis oft enthalten.
Nachteile des Mietens von Möbeln
- Keine Eigentumsrechte: Beim Mieten der Möbel erwerben Sie kein Eigentumsrecht. Eventuelle Anpassungen oder Änderungen an der Einrichtung sind nicht möglich. Damit entfallen die individuelle Gestaltung und der Aufbau eines entsprechenden Images.
- Vertragliche Bindungen: Mietverträge sind mit einer festen Laufzeit verbunden. Selbst wenn Sie die Möbel nicht mehr benötigen, müssen Sie die Mietzahlungen teilweise bis zum Ende der Vertragslaufzeit fortsetzen. Das kann zusätzliche, ungeplante Kosten verursachen.
Möbel leasen
Was viele gar nicht wissen: Sie können Ihre Möbel auch leasen. Beim Leasing erwerben Sie die Möbel für einen bestimmten Zeitraum und zahlen dafür monatliche Raten. Nach Ablauf des Leasingvertrags können Sie die Möbel entweder zurückgegeben, übernehmen oder durch neuere Modelle ersetzen. Das Leasing ist oft langfristiger angelegt als das Mieten und kann regelmäßigere Upgrades der Ausstattung enthalten. Im Gegensatz dazu bietet das Mieten mehr kurzfristige Flexibilität, da Mietverträge kürzere Laufzeiten haben und einfacher zu kündigen sind.
Vorteile des Leasens von Möbeln
- Finanzielle Flexibilität: Das Leasen von Möbeln verspricht eine geringe monatliche Rate. Davon profitieren besonders soziale Organisationen, die ihre Liquidität schonen möchten. Die Leasingkosten für Möbel variieren je nach Ausstattung und Vertragsbedingungen. Oft liegen sie aber zwischen 20 bis 100 Euro pro Monat für einen Stuhl und 50 bis 200 Euro pro Monat für einen Tisch.
- Steuerliche Vorteile: Die monatlichen Leasingraten dürfen meist als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Das reduziert die Steuerlast und erleichtert die finanzielle Planung.
- Regelmäßige Upgrades: Durch Leasingverträge profitieren die Organisationen regelmäßig von modernen und ergonomisch korrekten Möbeln.
Nachteile des Leasens von Möbeln
- Langfristige Verpflichtungen: Leasingverträge binden die soziale Organisation über einen längeren Zeitraum. Selbst wenn die Möbel nicht mehr benötigt werden, müssen Sie die Zahlungen bis zum Ende der Vertragslaufzeit fortsetzen. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen.
- Gesamtkosten: Die Gesamtkosten des Leasings sind manchmal höher als bei einem Kauf. Schließlich müssen die Ausgaben über die gesamte Laufzeit hinweg gesehen werden.
- Vertragsabhängigkeit: Änderungen oder vorzeitige Kündigungen können teuer werden. Denn Sie sind an die Vertragsbedingungen gebunden, und Änderungen sind meist nur gegen Zusatzkosten möglich.
Crowd-Darlehen für Möbel
Eine alternative Finanzierungsoption, die immer beliebter wird, ist das Crowd-Darlehen. Hier steuern mehrere Impact-Investoren kleine Beträge bei, bis das Gesamtvolumen eines Darlehens erreicht ist. Diese Finanzierungsmethode ist besonders für Non-Profit-Organisationen und soziale Projekte attraktiv.
Wie funktioniert ein Crowd-Darlehen?
- Projektbeschreibung: Die Organisation stellt ihr Vorhaben auf einer Plattform vor. Hier werden eine detaillierte Projektbeschreibung, die benötigten Mittel und der geplante Verwendungszweck genannt.
- Kampagnenstart: Die Kampagne startet und ist so lange für Investoren offen, bis das Finanzierungsziel erreicht wurde.
- Finanzierung und Umsetzung: Danach werden die gesammelten Mittel der Organisation zur Verfügung gestellt. Diese kann dann die geplanten Maßnahmen umsetzen, wie z. B. den Kauf von Möbeln.
Vorteile eines Crowd-Darlehens
- Sofortiger Eigentumserwerb: Durch das Crowd-Darlehen werden die Möbel zum sofortigen Eigentum der Organisation. Somit gibt es keine laufenden monatlichen Kosten, wie etwa beim Leasing oder der Miete.
- Flexibilität bei der Finanzierung: Soziale Organisationen gelangen über ein Crowd-Darlehen schnell und unkompliziert an die benötigten Finanzmittel und schonen somit die eigene Liquidität
- Geringere Abhängigkeit von Banken: Die Finanzierung erfolgt unabhängig von Banken und hohen Zinsen.
- Community-Building und Engagement: Investoren können zu Unterstützern und Botschaftern der Organisation werden.
Möglicher Nachteil
- Komplexität und Aufwand: Das Sammeln der Gelder kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Zeitkritische Projekte lassen sich hierüber nicht immer finanzieren.
Vergleich der Optionen
Option |
Vorteile |
Nachteile |
Szenarien |
Kaufen |
Langfristiges Eigentum, Kosteneinsparungen auf lange Sicht, steuerliche Vorteile |
Hohe Anfangskosten, Wertverlust (30-50 % in den ersten Jahren), Kosten für Reparaturen und Wartung |
Langfristige Projekte mit stabiler Finanzierung, Organisationen, die volle Kontrolle über ihre Ausstattung benötigen |
Mieten |
Geringere Anfangsinvestitionen, hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, Wartung und Reparaturen oft inklusive |
Höhere langfristige Kosten, keine Eigentumsrechte, vertragliche Bindungen können unflexibel sein |
Temporäre Projekte, Organisationen, die schnell auf Veränderungen reagieren müssen |
Leasen |
Finanzielle Flexibilität, steuerliche Vorteile durch Absetzbarkeit der Raten, Möglichkeit regelmäßiger Upgrades |
Langfristige Verpflichtungen, höhere Gesamtkosten über die Laufzeit, Vertragsabhängigkeit bei Änderungen oder vorzeitigen Kündigungen |
Wachstumsprojekte mit Bedarf an modernem Mobiliar, Organisationen und Projekte, die regelmäßig modernisierte Ausstattung brauchen |
Crowd-Darlehen |
Sofortiger Eigentumserwerb, Flexibilität bei der Finanzierung und Schonung der Liquidität, geringere Abhängigkeit von Banken, rechtliche Sicherheit, Community-Building und Engagement |
Komplexität und Aufwand, das Sammeln der Gelder kann einige Zeit in Anspruch nehmen |
Projekte mit starker Gemeinschaftsunterstützung und klarer Finanzierungsplanung |
Möchten auch Sie Ihr Projekt durch ein Crowd-Darlehen finanzieren und dabei die Unterstützung einer engagierten Gemeinschaft erhalten? Besuchen Sie Xavin, um mehr über die Möglichkeiten eines Crowd-Darlehens zu erfahren.